Neuer Rekord auf dem Shanghai Circuit
Im Februar 2025 setzte der Xiaomi SU7 Ultra ein neues Ausrufezeichen in der Welt der Elektrofahrzeuge. Auf dem berühmten Shanghai International Circuit stellte das Fahrzeug mit einer Rundenzeit von 2:09.94 Minuten einen neuen Rekord für viertürige Elektroautos auf. Diese beeindruckende Leistung zeigt nicht nur die technologische Überlegenheit des SU7 Ultra, sondern auch sein Potenzial als Hochleistungsfahrzeug für den Rennsport. Die Kombination aus ausgeklügelter Aerodynamik, leistungsstarken Elektromotoren und optimierter Fahrwerksabstimmung verhalf dem Fahrzeug zu diesem Meilenstein.
Rasante Entwicklung und Produktionskapazität
Xiaomi hat in bemerkenswert kurzer Zeit eine Produktionsstätte in Peking errichtet, die innerhalb von nur 15 Monaten fertiggestellt wurde. Diese Anlage ist in der Lage, jährlich bis zu 300.000 Fahrzeuge zu produzieren, was bedeutet, dass alle 72 Sekunden ein neuer SU7 vom Band läuft. Diese beeindruckende Produktionsgeschwindigkeit unterstreicht Xiaomis Engagement und Effizienz im Automobilsektor.
Design und Innenraum: Luxus trifft Funktionalität
Der SU7 Ultra präsentiert sich als knapp fünf Meter lange Elektro-Limousine mit einem Radstand von drei Metern, was sowohl vorne als auch hinten für großzügigen Platz sorgt. Der Kofferraum fasst 514 Liter in der Heckantriebsversion und 493 Liter in der Allradversion, ergänzt durch einen 105-Liter-Frunk (Front-Trunk) für zusätzlichen Stauraum. Das Design erinnert an eine Mischung aus Porsche und Tesla, was besonders den europäischen Geschmack treffen dürfte. Im Innenraum dominieren hochwertige Materialien, wobei lediglich die Türverkleidungen und Einstiegsleisten aus hartem Plastik kleine Abstriche darstellen.
Technologische Highlights und Infotainment
Das Infotainment-System des SU7 Ultra ist mit einem 16,1-Zoll-Touchscreen ausgestattet, der eine benutzerfreundliche Oberfläche bietet und sogar Apple CarPlay unterstützt. In der Grundausstattung erfolgt die Steuerung ausschließlich über den Touchscreen, jedoch kann optional eine Bedienleiste hinzugefügt werden, die unter dem Display angebracht wird und physische Tasten für wichtige Funktionen bereitstellt.
Leistungsstarke Antriebsvarianten
Der SU7 Ultra ist in verschiedenen Leistungsstufen erhältlich:
- SU7 und SU7 Pro: Beide Modelle verfügen über einen 299 PS starken Motor, unterscheiden sich jedoch in der Akkukapazität (73,6 kWh bzw. 94,3 kWh).
- SU7 Max: Dieses Modell bietet beeindruckende 673 PS mit einem 101 kWh großen Akku. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in nur 2,78 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 265 km/h.
Die maximale Reichweite beträgt bis zu 800 Kilometer, abhängig vom gewählten Modell. Dank Schnellladefunktion kann der Akku innerhalb von 15 Minuten von 20 % auf 80 % geladen werden.
- SU7 Ultra: Das Spitzenmodell
Am 29. Oktober 2024 stellte Xiaomi das High-Performance-Modell SU7 Ultra vor, das ab Februar 2025 offiziell erhältlich sein wird. Dieses straßenzugelassene viertürige Rennfahrzeug zeichnet sich durch umfangreiche aerodynamische Modifikationen aus, darunter 17 Komponenten aus Kohlefaser, ein großer Frontsplitter und ein 1560 mm breiter Heckflügel, die zusammen für 285 kg Abtrieb sorgen. Im Innenraum finden sich Alcantara- und Kohlefaser-Oberflächen, ein sportliches Lenkrad und Rennsitze mit verstärktem Seitenhalt. Das Fahrzeug ist mit drei von Xiaomi entwickelten Elektromotoren ausgestattet, die eine Gesamtleistung von 1138 kW (ca. 1549 PS) und ein Drehmoment von 1770 Nm liefern. Damit beschleunigt der SU7 Ultra in atemberaubenden 1,98 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von über 350 km/h.
Nürburgring-Rekord und zukünftige Pläne
Ein Prototyp des SU7 Ultra stellte am 28. Oktober 2024 einen neuen Rundenrekord für viertürige Fahrzeuge auf der Nürburgring Nordschleife auf, mit einer Zeit von 6:46.874 Minuten, gefahren von Rennfahrer David Pittard. Dieser Erfolg demonstriert die Leistungsfähigkeit und das Potenzial des SU7 Ultra im Vergleich zu etablierten Wettbewerbern.
Der Marktstart des SU7 in China begann bei rund 28.000 Euro, während der SU7 Ultra ab 814.900 Yuan (ca. 114.200 USD) erhältlich ist. Eine Einführung in Europa wird in den nächsten zwei bis drei Jahren erwartet, da Xiaomi zunächst ein entsprechendes Händler- und Servicenetz aufbauen möchte.
Mit dem SU7 Ultra hat Xiaomi eindrucksvoll bewiesen, dass das Unternehmen in der Lage ist, hochwertige und leistungsstarke Elektrofahrzeuge zu produzieren. Durch die Kombination von fortschrittlicher Technologie, beeindruckendem Design und herausragender Leistung setzt der SU7 Ultra neue Maßstäbe im Segment der Elektro-Limousinen und stellt eine ernsthafte Konkurrenz für etablierte Hersteller dar.